Im Mittelpunkt stehen:
Traditionelle Unternehmensstrukturen, in denen der Inhaber alle Entscheidungen trifft und Mitarbeitende rein ausführend tätig sind, stoßen in der heutigen Arbeitswelt an ihre Grenzen.
Zukunftsfähige Unternehmen setzen auf Verantwortung – und zwar dort, wo sie entsteht: direkt in den Teams und auf allen Ebenen der Organisation.
Ergebnisverantwortung bedeutet, Mitarbeitende nicht nur in Aufgaben, sondern auch in Ziele und wirtschaftliche Zusammenhänge einzubinden. So entsteht ein unternehmerisch denkendes und handelndes
Team, das aktiv zur Weiterentwicklung des Unternehmens beiträgt.
Wirtschaftliche Verantwortung ist dabei eine Chance für alle Beteiligten. Sie bietet Unternehmer/innen mehr Freiraum für strategische Entwicklungen und Mitarbeitenden mehr Motivation, Erfüllung und
echte Mitgestaltungsmöglichkeiten.
Voraussetzung dafür sind klar definierte Rollen, nachvollziehbare Ziele, die Bereitstellung notwendiger Ressourcen sowie Transparenz im Unternehmen. In der Praxis bedeutet das auch, Mitarbeitende
schrittweise an wirtschaftliche Verantwortung mit der nötigen Unterstützung heranzuführen.
Ergebnisverantwortung schafft nicht nur Vertrauen – sie steigert Produktivität, Innovationskraft und die Identifikation mit dem Unternehmen.